Natürliche und ungiftige Oberflächen für die Wohnraumgestaltung

Nachhaltigkeit und Wohlbefinden spielen eine immer größere Rolle in der modernen Wohnraumgestaltung. Besonders bei der Wahl von Oberflächen-Finishes achten viele Menschen heute darauf, dass sie schadstofffrei und umweltverträglich sind. Natürliche und ungiftige Oberflächen tragen nicht nur zu einem gesunden Raumklima bei, sondern verleihen jedem Zuhause auch eine besondere, individuelle Note. Erfahren Sie, warum natürliche Alternativen zu herkömmlichen Lacken und Farben für Möbel, Fußböden und Wände eine hervorragende Wahl sind, und wie Sie diese in Ihrem Zuhause wirkungsvoll einsetzen können.

Die Vorteile natürlicher Oberflächen

Der Verzicht auf künstliche oder belastende Inhaltsstoffe sorgt dafür, dass keine Schadstoffe an die Raumluft abgegeben werden. Besonders allergieempfindliche Menschen profitieren davon, da natürliche Oberflächen keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) ausgasen, die Kopfschmerzen oder Reizungen verursachen können. Zudem unterstützen viele natürliche Finishs einen offenen Feuchtigkeitsaustausch, was Schimmelbildung vorbeugt und für ein angenehmes Raumklima sorgt. So fühlen Sie sich rundum wohl in Ihren eigenen vier Wänden, ohne Risiken einzugehen.

Materialien für natürliche Oberflächen

01

Naturöle und Wachse

Pflanzliche Öle wie Leinöl, Sonnenblumenöl oder Walnussöl dringen tief in das Holz ein und schützen es von innen heraus. Sie bewahren die natürliche Struktur und Haptik des Holzes, unterstützen seine Atmungsaktivität und verleihen eine angenehme, matte Oberfläche. Naturwachse wie Bienenwachs oder Carnaubawachs bilden einen sanften Schutzfilm, der schmutzabweisend wirkt und die Oberfläche seidig schimmern lässt. Sie sind komplett frei von synthetischen Zusätzen und können regelmäßig nachbehandelt werden, was die Langlebigkeit von Holzoberflächen weiter erhöht.
02

Kalk- und Lehmfarben

Kalk- und Lehmfarben zählen zu den ältesten Wandveredelungen und begeistern heute durch ihre ökologische Unbedenklichkeit. Sie bestehen ausschließlich aus mineralischen Inhaltsstoffen und ermöglichen ein gesundes Wohnumfeld, da sie schimmelhemmend wirken und überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen können. Ihre natürliche, leicht körnige Textur sorgt für eine charmante, lebendige Optik. Die Farbtöne wirken besonders warm und harmonisch, da sie ohne künstliche Pigmente auskommen und das Licht angenehm reflektieren.
03

Schellack und natürliche Lacke

Schellack ist ein natürliches Harz, das aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus gewonnen wird. Er dient als traditionelles Finish, insbesondere für edle Holzmöbel, Musikinstrumente oder Antikmöbel und sorgt für einen warmen, honigfarbenen Glanz. Natürliche Lacke auf Pflanzenölbasis bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunstharzlacken. Sie sind frei von toxischen Lösungsmitteln, angenehm zu verarbeiten und schützen das Holz zuverlässig vor Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen.

Auswahl und Anwendung natürlicher Finishs

Eignung für verschiedene Materialien

Vor der Anwendung sollte geprüft werden, welches Finish für die gewünschte Oberfläche am besten geeignet ist. Während Öl- und Wachsfinishs vor allem bei Massivholz ein hervorragendes Ergebnis liefern, sind Kalk- oder Lehmfarben besser für mineralische Untergründe wie Putz oder Mauerwerk geeignet. Für Bereiche mit starker Beanspruchung, wie Küchenarbeitsplatten oder Fußböden, empfiehlt sich ein besonders robustes Produkt, das auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt ist.

Vorbereitung der Oberflächen

Damit natürliche Finishs optimal zur Geltung kommen, ist eine sorgfältige Vorbereitung der Oberflächen unerlässlich. Dazu zählt das gründliche Säubern und Anschleifen, um alten Schmutz, Fett und Rückstände zu entfernen. Holz sollte stets fein geschliffen werden, damit die Öle und Wachse gleichmäßig eindringen können. Nach dem Auftrag sollte ausreichend Zeit für das Trocknen eingeplant werden, damit sich die positiven Eigenschaften voll entfalten können und die Schutzschicht beständig bleibt.

Pflege und Instandhaltung

Natürliche Oberflächen benötigen regelmäßige Pflege, um ihren schönen Look und ihren Schutz zu erhalten. Möbel oder Böden, die mit Öl oder Wachs behandelt wurden, lassen sich einfach nachbehandeln: Auffrischende Ölanstriche oder das Nachpolieren mit Wachs reichen oft schon aus. Kalk- und Lehmfarben sollten bei Bedarf sanft gereinigt und bei kleinen Schäden punktuell ausgebessert werden. Wer diese Hinweise beachtet, hat lange Freude an natürlichen Oberflächen, die mit jeder Pflege noch schöner werden.